home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Marl, 22. Okt 1993
- Neue Features:
- """"""""""""""
-
- Die Benutzung von GEMVIEW 3.0x kostet DM 45,--.
-
-
-
- - [3.05]:
- o Slideshow (Diashow) Funktion, mit wählbarem Zeitabstand zwischen
- den Bildern.
- o Summary Funktion: Bilder lassen sich in Originalgröße oder in
- einheitlicher Größe automatisch auf ein größeres Bild mit wähl-
- barer Auflösung verteilen. Bei zu vielen Bildern wird das erste
- Bild gespeichert und mit einem neuen "Summary" fortgefahren.
- Sehr nützlich zum Anlegen von Übersichtsbildern bei einem großen
- Bildbestand.
- o Neue Module (© Guido Vollbeding)
- - JPEG.GVS : Speichern/Konvertieren von TrueColor Bildern im
- JPEG-Format. JPEG ist ein reines TrueColor Format
- und das speichern von Paletten-Bildern macht, wenn
- überhaupt, nur mit Smooting einen Sinn.
- ! JPEG dient NICHT zu kompakten Speichern von Paletten-Bildern !
-
-
- - [3.04]:
- o Neue Version des GDOS Druckertreibers:
- - Frei wählbares Gerät
- - Feinere Positionierung möglich
- - Getestet mit Farb-GDOS-Treibern (HP Deskjet 500C & 500C)
-
-
- - [3.03]:
- o Neue Module
- - TIFF 1.01 (4. März `94) LOAD (Freeware © Dieter Fiebelkorn)
- - Allerlei von Dirk Meyer (© Dirk Meyer)
- LOAD: Apple II, C64, Calamus Rastergraphik, Apple Imagewriter,
- Mac Startup Screen, Megapaint (gepackt, ungepackt),
- MGF gepackt, Monostar, Printfox, Pagefox, Thunderscan,
- Signum II Zeichensätze
- SAVE: MGF gepackt (monochrome)
-
-
- - [3.02]:
- o GEM-View läuft wieder als Accessory
- o HP DeskJet Treiber Version 1.08 für Mono/Farbe(YMC/YMCK)
- o Konvertierungsmodul nach Hinweis von H. Neukirchen
- o New Modules for LOAD and SAVE:
- - INSHAPE LOAD/SAVE © Cybercube Research Ltd.
- - STraight-FAX LOAD/SAVE © NewSTar Technology
- - ARROW R24 LOAD © Ton von Overbeck
- - QFAX/COMA-Fax LOAD/PRINT © John McLoud
- - GDOS Printer (21) SAVE/PRINT (Freeware © Dieter Fiebelkorn)
- Getestet auf dem Monitor (Mono/Color) und dem HP 500C (Mono).
- DJ5.SYS (60600 Bytes aus FontGDOS) arbeitet korrekt.
- DJ5.SYS (60539 Bytes aus FSM-GDOS) arbeitet korrekt.
- DJ5.SYS (62287 Bytes aus SPD-GDOS) arbeitet NICHT korrekt.
-
-
- - [3.01]: Kleinere Änderung
-
-
- - [3.00]: (22. Oktober 1993 [Happy Birthday!])
- Neues freigegebenes GEM-View! Lob, Kritik (konstruktive bevorzugt),
- Verbesserungsvorschläge an meine Adresse. Für die Zukunft gibt es noch
- eine Reihe interessanter Ideen, ich wünsche mir viel Zuspruch und hoffe
- die "Trararis" bleiben uns erhalten. Fragen zu der Modulprogrammierung
- telefonisch (nur am Samstag). Und ich hoffe, das ich alle erstellten
- Module mal in die Finger zu bekomme und sie GEM-View beilegen darf!
-
- !!! ACHTUNG: Stellen Sie den Modulpfad richtig ein "Install path... ^Z"
- Speichern Sie die Konfiguration mit "Save <ALT>Z"!
- !!! ACHTUNG: Die vorläufigen Strukturen zur Modulschnittstelle
- !!! LOAD, SAVE, PRINT, PROC, CONV haben sich geändert!
-
- Verwenden Sie auf dem Falcon besser immer das Programm WinX 2.1,
- da dort ein sich im Betriebssystem ein sehr unangenehmer Fehler
- befindet, der dazu führt, daß sich Betriebssystemfunktionen auf-
- hängen, wenn man mehr als 15 Fenster öffnet. Mit Sicherheit ge-
- schied es bei TOS 4.04. Ich finde es nicht sinnvoll GEM-View ein-
- zuschränken, also achten Sie bitte selbst darauf oder installieren
- WinX 2.1. Der Fehler im Betriebssystem wird im neuen TOS Release
- behoben sein und tritt auch schon in MultiTOS nicht mehr auf.
-
-
- - [2.99ß]: (16. Oktober 1993)
- o Externe Dithermatizen auch für das Order-Color-Dither verwendbar.
- (Bei 8 Farben bringt ORDER16C.DIT bessere Ergebnisse!)
- o Externe Ladetreiber verfügbar!
- o Source zu Ladetreiber liegen nun auch als Beispiel bei.
- Über neue Lademodule würde ich mich sehr freuen!
- o Fehler bei monochromen TIFFs, deren Breite nicht durch 8 teilbar
- ist, aufgescheucht und beseitigt.
- o Die externen Module von Interface (Resource Construction Set)
- "EXTOBFIX.PRG" können zur Anzeige von Resourcen in GEM-View ver-
- wendet werden.
-
-
- - [2.98ß]: (13. Oktober 1993)
- o Ein paar Überarbeitungen.
- o Verbesserte Farbreduzierungsmethoden:
- - Umwandlung in das neue Bild
- . Statistical (etwas langsameres varianz-basiertes Verfahren
- zur Berechnung der besten Farbpalette, hervor-
- ragendes Ergebnis schon bei 64 Farben und auch
- mit 16 Farben außerordentlich gute Ergebnisse!)
- o Exteren Druckmodule verfügbar: Kleine Korrektur!
-
-
- - [2.95ß]: (10. Oktober 1993)
- o Externe Ladetreiber vorbereitet!
- o Zwei Beispiele (inklusive Sourcen) zu den Lademodulen werden
- vorbereitet: IFF.GVL (Mono,Color,TC), ImageLab (Color)
- o ZOOM (über "Globals <ALT>G") nun ohne Neuladen des Bildes möglich.
-
-
- - [2.92ß]: (8. Oktober 1993)
- o "Load Type...": Bild Laden mit Formatauswahl. Hiermit können auch
- GDPS-Treiber eingebunden werden (siehe MODLPROG.TXT).
- o Alert Box bei nicht erkannten Bildern abschaltbar. In diesem Fall
- wird eine Protokolldatei erzeugt und nach der Konvertierung in dem
- GEM-View Fenster angezeigt. Schon vorhandene Bilder werden nicht
- überschrieben, die zu speichernden Bilder werden unter einem anderen
- Namen gespeichert. Auch dies wird mitprotokoliert und anschließend
- angezeigt. Vereinfacht die Konvertierung mit dem Modul aus 2.90ß!
-
-
- - [2.91ß]: (5. Oktober 1993)
- o Schnittstelle der Ladefunktionen an die künftigen Bedürfnisse
- angepaßt!
-
-
- - [2.90ß]: (3. Oktober 1993)
- o Kleinere Änderungen
- o Externes Modul zur Vorbereitung von Konvertierungsaktionen möglich.
- - Primitives Beispiel mit Sourcetext vorhanden! Es erlaubt die
- Ausewahl der zu konvertierenden Bildern (Wildcards möglich, sowie
- Mehrfachausfahl durch "Selectric" erlaubt), die Auswahl des Ziel-
- ordners und die Auswahl des Zielformat durch eine Schnittstellen-
- funktion von GEM-View. Das Beispiel ist zugegebenermaßen sehr
- primitiv eine fensterorientierte Eingabemöglichkeit mit einer
- größeren Einstellungsvielfalt (auch für einzelne Dateien unter-
- schiedlich) ist hier sicher schöner.
- o Externe Ladetreiber in Vorbereitung (-> Version 3.0).
-
-
- - [2.89ß]: (1. Oktober 1993)
- o Kleinere Änderungen
- o Exteren Druckmodule verfügbar. Einfache Beispiele (inklusive Sourcen)
- liegen bei! Über neue Druckmodule würde ich mich sehr freuen!
- - 8 Nadel Druckfunktion mit 120 dpi für NEC P6
- - 24 Nadel Druckfunktion mit 180 dpi für NEC P6
- - Demo Modul für den Farbdruck inclusive Order-Dither auf 8 Farben.
- o Externe Umwandlungsmodule möglich. Einfache Beispiele (inklusive
- Sourcen) liegen bei! Über neue Module würde ich mich freuen!
- - Horizontales und vertikales Spiegeln für Mono, Color und TrueColor.
- - Horizontales und vertikales Verdoppeln für Mono und Color.
- Die Erweiterung auf TC sei dem Benutzer als Beispiel vorbehalten.
- Dies Beispiel aber zeigt die Einschränkung auf einzelne Bildtypen!
- - Horizontales und vertikales Halbieren für Mono und Color. (s. oben)
- - Ganzes Bild verdoppeln und halbieren für Mono und Color. (s. oben)
-
-
- - [2.88ß]: (27. September 1993)
- o Kleinere Änderungen
- o Speicherfunktionen ausgelagert, werden bei Bedarf nachgeladen.
- Einige Beispiele liegen als Quelltexte bei: ESM, ESMTC, IFF, TIFF,
- TIFF8BPS, TIFFTC mögen dem interessierten Benutzer als Vorlage
- dienen! Über neue Speichermodule würde ich sehr mich freuen!
- o Informationsfunktion für Module: Die Flags "Resistent" und
- "Automatisch", die ausschließlich auf LADE-Module wirken sind
- hier einstellbar! Das "File-Selector" Flag sollte nicht vom
- Benutzer geändert werden, weil es eine Modul-spezifische Ein-
- stellung ist.
- o Verbessertes Rotieren in TrueColour mit TrueColor-Bildern.
- o Fehler bei "Palette -> TrueColor" beseitigt.
-
-
- - [2.85ß]: (22. September 1993)
- o DSP-JPEG Dekoder wird ausschließlich in der registrierten Version
- von GEM-View angesprochen (Erkennbar an fehlendem Balken bei Laden).
- o Schalter bei TrueColor-XIMG Bilder: Unaligned oder 16 Pixel aligned.
- o Geringerer Speicherverbrauch beim Laden unge'strip'ter TIFFs.
- o Fehler beim Laden von TIFFs mit Extra-Samples beseitigt.
- o Bug beim Laden von RLE4-gepackten BMPs aufgescheucht und vernichtet.
-
-
- - [2.80ß]: (15. September 1993)
- o Kleinere Änderungen
- o Beschleunigung beim Laden von JPEG-Files (ohne DSP) um etwa 33%.
- Herzlichen Dank an Guido Vollbeding für die assembleroptimierten
- Routinen zur inversen DCT-Transformation.
- o Starke Beschleunigung (von teilweise über 500%) beim Laden von
- non-interleave Farb-GIF-Bildern.
- Herzlichen Dank an Stefan Becker für die assembleroptimierte Funktion
- zum Dekomprimieren von non-interleave Farb-GIF-Bildern.
- o Verbesserte Farbreduzierungsmethoden:
- - Anzahl der Farben
- . Frei wählbar
- . Bei fester Farbpalette (4, 8, 27, 64, 125, 216 Farben)
- - Berechnung der Farbpalette:
- . Fix (Feste Farbpalette, wie in GEM-View bis 2.48 ;-{ )
- . User (Benutzerdefinierbar, das Bild wird nach der
- Farbpalette des obersten Fensters [besser]
- oder der Standardpalette [schlechter] gedithert)
- . Octree (Schnelles, gutes Verfahren! Bei Approximativ werden
- nur etwa 30000 Punkte betrachtet; reicht aber meist)
- . Statistical (langsameres Verfahren, hervorragendes Ergebnis, noch
- nicht realisiert -> Version 3.0)
- - Umwandlung in das neue Bild
- . Ordered Dither (schnelles Verfahren mit fester Farbpalette)
- . Nearest Color (ein Nicht-Fehlerfortschreibendes Verfahren)
- . Floyd Steinberg(Fehlerfortschreibendes Verfahren, alternierend)
- . JJN-Dither (Fehlerfortschreibendes Verfahren, alternierend)
- . Stucki-Dither ( --- " --- ; letzten 4 mit dynamischer Palette)
- - Noise Filter (Vermindert Effekt bei Farbübergängen 24bit -> )
- - Compress C-Map (Ausgeschaltet wird die Komprimierung auf die
- wirklich verwendeten Farben unterdrückt! Sollte bei
- "Ordered Dither" und "User" ausgeschaltet sein!)
- - Grey (Nach Graustufen wandeln)
- - Always (Immer anwenden, auch wenn nicht notwendig, muß
- im Zusammenhang mit "User" eingeschaltet sein!)
- o Verbesserte Erkennung beim laden von XGA Bildern.
- o Laden von PCD (Kodak Photo-CD Bilder) im Format BASE/4 ODER BASE
- (Einstellung in GLOBAL)
-
-
- - [2.48]:
- o Kleinere Änderungen
- o Neue Version von iconisierten Bildern.
- o Verändert bei Änderung der Helligkeit die Desktopfarben,
- wenn möglich, nicht mehr.
-
-
- - [2.47]:
- o Kleinere Änderungen
-
-
- - [2.46]:
- o Kleinere Änderungen
- o Redraw nach Clipping verbessert
- o Unterstützt die erweiterten ARROW-Messages von WINX 2.1
- o Fehler bei Online-Brighten beseitigt
- o Fehler beim Scrolling beseitigt
- o Fehler bei zu rotierenden PCDs beseitigt
-
-
- - [2.45]:
- o Verändert nun die Desktop-Farben beim Invertieren von Farbbildern
- (<= 240 Farben) nicht mehr.
- o Compress Colormap ist nun schneller.
- o Fehler in ZOOM korrigiert, SORRY!
- o Beim Clippen wird die Größenangabe im Fenstertitel nun geändert
- o SNAPSHOT.ACC liegt wieder bei!
-
-
- - [2.44]:
- o Der DSP-JPEG-Dekomprimierer kann abgeschaltet werden. Darum denn?
- o Graustufenumwandlung auf 256 Stufen kann beim Laden eines
- JPEG-Bildes durch den DSP vorgenommen werden (beides GLOBAL).
- o Schnellere Umwandlung ins Standardformat
- o Die ersten 16 Farben werden nach Möglichkeit nicht verändert.
- Wenn Sie immer die ersten 16 Farben unverändert wissen möchten,
- so stellen Sie im PRESET-Dialog (^F) die Anzahl der Farben auf
- 240 ein. Speichern Sie nun ihrer Konfiguration (<ALT>Z) ab.
-
-
- - [2.43]:
- o Anpassung des SMALLER-Gadget an das neue Multi-TOS
- o Umgeht einen Fehler in METADOS2 (CD-ROM) bei FSEEK()
-
-
- - [2.42]:
- o Laden von XGA Bilder
-
-
- - [2.41]:
- o Kleinere Änderungen
- o Vergleichstest DSP-JPEG (Brainstorm) vs. MC68030 (Falcon030/16MHz)
- BEACHTE: Es handelt sich um kombinierte Lade- und Dekodierzieten.
- Die reine Dekodierzeit ist mit dem DSP 10 bis 14 mal schneller!
- Lade- und Dekodierzeit (keine weitere Bearbeitung durch GEM-View):
- DSP-JPG MC68030
- BV17.JPG : 588 x 800 ( 84910 Bytes) 0'06.3" vs. 0'48.5" (7.7)
- PLAY2.JPG : 800 x 600 ( 87645 Bytes) 0'06.5" vs. 0'44.3" (6.8)
- PLAY1.JPG : 800 x 600 (106525 Bytes) 0'07.0" vs. 0'46.9" (6.7)
- BLACKTIP.JPG: 1219 x 838 (124990 Bytes) 0'11.2" vs. 1'23.9" (7.5)
- QUEENXBI.JPG: 1270 x 420 (170776 Bytes) 0'09.2" vs. 1'05.2" (7.1)
- - BEACHTE: (min)'(sec).(msec)"
-
- - [2.40]:
- o Laden von PCD (Kodak Photo-CD Bilder) im Format BASE/4
- o Benutzt beim Laden den DSP-JPEG-Dekomprimierer von Brainstrom,
- falls er installiert ist.
- (Programm für den AUTO-Ordner: JPEGD.PRG)
- o Schnelleres 90, 180, 270 Grad rotieren.
- In Monochrome(ST/8Mhz): bis 266666 Pixel/Sekunde (90, 270 Grad)
- bis 948148 Pixel/Sekunde (180 Grad)
- o Online Rotate : | Options | |
- (im Fenstermenü) | Rotate +90 <ALT>M |
- | Rotate -90 <ALT>N |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- o Online Brighten: | Options | |
- (in Window-menu) | Brighten +5% <ALT>( |
- | Brighten -5% <ALT>) |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- o Fehler beim Laden von True-Color-XIMG's beseitigt
-
-
- - [2.32]:
- o Fehler beim Laden von VIVID Images beseitigt
- o 8 farbiges Ordered Dithering (3.5 mal schneller als Floyd-Steinberg)
- o Englische Dokumentation verfügbar.
-
-
- - [2.31]:
- o Fehler beim Laden von TrueColor TIFF's beseitigt
-
-
- - [2.30]:
- o Beim Laden von monochromen GIF-Bildern wird weniger Speicher benötigt.
- o Einstellung der Puffergröße für das Laden von Dateien kann in
- GEMVIEW.INF in KILOBYTE mit einem Editor eingetragen werden.
- " 32 FileBufferSize"
- Setzt den Puffer auf 32 kByte (Standard: 8 kByte).
- o Automatisches Konvertieren von GEM-Metafiles in Rastergraphik
- ohne Anzeige. Das gewählte Zielformat in der aktuellen Auflösung
- wird bei der Speicherung verwendet.
- Nicht in HighColor oder TrueColor!
- o JPEG Version 4.0 eingebaut. Laden 2-mal schneller!
- Test-Bild: 800 x 600 (87645 bytes), Referenz: 8MHz ST
- 4.0: LADEN (2'17") + Dither (0'55") = Gesamt (3'12")
- 3.0: LADEN (4'29") + Dither (1'08") = Gesamt (5'37")
- o Zeichengröße für das GEM-View Fenster einstellbar
- (Standard-Zeichensatz, Größe: 8 Punkte, 9 Punkte, 10 Punkte)
- o Neue Tasten F1 bis F6
- F1: Weißer Hintergrund
- F2: Grauer Hintergrund
- F3: Schwarzer Hintergrung
- F4: 8 Punkte Standard-Zeichensatz
- F5: 9 Punkte Standard-Zeichensatz
- F6: 10 Punkte Standard-Zeichensatz
- F10: "Break ^B"
- o Lädt VIVID Raytracer Bilder
- o Enhanced Simplex (ESM) Bilder laden und speichern
- o Lädt TIFF-Bilder mit LZW-Komprimierung
- o Wildcards können beim Laden, Konvertieren und Identifizieren
- benutzt werden. Angabe als Filename in der Filesektorbox. Kann zur
- automatische Konvertierung von Bildern in einem Ordner verwendet werden.
- Eine kurze Übersicht zum Eingewöhnen:
- '*.*' : Alle Dateien.
- '*' : Alle Dateien ohne Endung.
- '*.IMG' : Alle Dateien mit der Endung 'IMG'.
- 'F*.GIF' : Alle 'GIF'-Dateien, deren erster Buchstabe ein F ist. Es
- Nach dem F können beliebig viele (auch 0) Zeichen folgen.
- 'F?.IFF' : Alle 'GIF'-Dateien, deren erster Buchstabe ein F ist. Es
- muß noch genau ein Zeichen folgen, das Zeichen selbst ist
- aber beliebig.
- 'G???*.*' : Alle Dateien, bei denen nach dem G mindestens 3 Zeichen
- oder mehr Zeichen stehen.
- o Arbeitsweise von '-merge' geändert
- o Zwei neue fehlerfortschriebende Ditherverfahren:
- "Jarvis-Judice-Ninke" und "Stucki"
- o Das Menu im Bild-Fenster kann nun auch geöffnet werden, ohne daß
- die rechte Maustaste gedrückt gehalten werden muß, wenn sich das
- Fenster im Hintergrund befindet.
- Ein einfacher Klick auf den Schriftzug "GEM-View" mit der linken
- Maustaste reicht nun aus.
- o Vollständig neue Tatatur ShortCuts (wegen MTOS)
- o Merging True-Color Bilder
- o VIEW Protokoll eingebaut
- o xAcc2 Protokoll vollständig realisiert
- o Versenden von Bildern über xAcc
- o Laden von (X)IMG Bildern beschleunigt
- o IFF und TIFF verbessert
- o Clip-Operation beim Laden stark beschleunigt
- o Die virtuelle Farbpalette wird in >32k-Farben nicht angetastet
- o Fehlerbehebung: GIF auf voller Disk speichern
- o Schwarz auf schwarz Problem beim Verlassen von GEM-View
- in >32k-Farben behoben
- o In 32k- und 64k-Farben ist nun auch das Iconify korrekt
- o Fehler bei '-save...' in Zusammenhang mit '-merge' behoben.
-
-
- - [2.20]:
- o VIDAS Bilder laden
- o TARGA Bilder laden und speichern
- o RSC-Files laden (auch extended INTERFACE-Format,
- keine Farbiconunterstützung)
- o Nun wird doch die monochrome Form eines Farbicons angezeigt
- o Umwandlung RSC-Files in Rasterfiles möglich
- o Bei der Umwandlung GEM-Metafile nach Raster oder RSC nach Raster
- wird ein neues Fenster geöffnet.
- o Konsequente Nachfrage vor dem Überschreiben von Dateien
- o Verbesserte Farbrestaurierung bei Fensterwechsel
- o Absolute Pixelangaben für das Zoomen möglich
- o Unterstützung des Graustufenmodus
- o Fehlerbehebung beim Speichern von TrueColor TIFF's
- o Fehlerbehebung beim Scalieren monochromer Bilder
- o Fehlerbehebung Clip & Zoom
-
-
- - [2.19b]:
- o Suche nach GEMVIEW.INF:
- - Aktuelles Directory.
- - Directory, aus dem GEM-View gestart wurde.
- - Pfade, die in der EnvVar 'PATH=' stehen.
- - ROOT-Dir des aktuellen Directories.
- - ROOT-Dir des Directories, aus dem GEM-View gestart wurde.
- o Neue Einträge für das GEMVIEW.INF (Optional) zur Einstellung des
- HighColor- und TrueColor-Modus, wenn GEM-View keine automatische
- Einstellung vornehmen kann. (siehe auch GRAPHIC-MODE)
- Für Falcon (nicht notwendig)
- 'M15 rrrrrggg ggxbbbbb GraphicMode'
- 'M16 rrrrrggg gggbbbbb GraphicMode'
- Für Crazy Dots (nötig), Spectrum (nicht notwendig)
- 'I15 xrrrrrgg gggbbbbb GraphicMode'
- 'I16 rrrrrggg gggbbbbb GraphicMode'
- 'I24 rrrrrrrr gggggggg bbbbbbbb GraphicMode'
- Für Mega Vision 300 (? nötig)
- 'M32 rrrrrrrr gggggggg bbbbbbbb xxxxxxxx GraphicMode'
- [I == Intel, M == Motorola][nn == #planes] [Beschreibung der Bytes]
- Wenn die Information im .INF-File gefunden werden, werden diese
- benutzt. Wenn diese Informationen nicht vorhanden sind, wird ver-
- sucht diese Informationen automatisch zu bestimmen.
- Versuchen Sie es zuerst ohne diese Einträge!
-
-
- - [2.19a]:
- o Beim Anklicken der Fensternamen im "Window"-Menu mit Sondertasten:
- - <SHIFT> identisch mit Fuller
- - <CNTRL><ALT> identisch mit Closer
- - <SHIFT><CNTRL> nicht bei GEM-View-Fenster
- Schließt das Fenster ohne den Inhalt entgültig zu löschen, dies
- wird im Menu durch ein Closer-Symbol vor dem Namen dargestellt.
- Je nach Wahl des Flags "External Iconify" werden die eigent-
- lichen Daten ins Dir "IconifyPath" gespeichert, nur eine geringe
- Verwaltungsinfo verbleibt im Speicher oder die Daten verbleiben
- vollständig im Hauptspeicher.
- o <ALT>Q beendet nach Rückfrage die laufende Aktion (identisch zu
- Close LOG-Window) oder das Programm.
- o Alert bei Programmende (<ALT>Q, ohne Alert <CTRL>Q)
- o Konvertierung von Bildern mit oder ohne Anzeige
- - Farb- und TC-Bilder auch in monochrom konvertierbar, mit oder
- ohne auswählbarer Farbreduzierung
- - Farb- und TC-Bilder können auch in Farbauflösunge mit geringerer
- Farbanzahl konvertiert werden.
- - Konvertierung ohne Qualitätsverlust oder nach entsprechender
- wählbarer Verarbeitung (Zoom, Rotate, Colors, Colordither, ...)
- o Window/Dialog-Redraw verbessert
- o Smart Redraw wird korrekt verarbeitet
- o Verbesserte Farbzuordnung
- o Dialoge auf Schwarz/Weiß schalten, wenn Farbabstand (0, 1) zu klein
- o TIFF speichern verbessert, zusätzlich TIFF-TC in (<=256) Farben
- o Bilder gestaffelt vs. maximale Größe einstellbar
- o Ordered Farbdithering auf 16 Farben
- o Farbdithering auf 128 Farben
- o Diagonal-Scrolling
- o PCX-Farbbilder laden
- o Nun wird doch die monochrome Form eines Farbicons angezeigt
- o Right-Button-Scroll auch in Metafiles, Texten und Resourcen
- o Verbesserte Reaktion beim Anwählen von Elementen in Hintergrund-
- fenstern (LOG-Window-Icons und Window-Menu)
- o Unterstützung des DRAG & DROP - Protokolls unter Multi-TOS 82
- (von 23.12.1992)
-
-
- - [2.10]:
- -NEU-> "TIFF-Bilder" laden mit folgenden Komprimierungsalgorithmen:
- o "Unkomprimiert"
- o "Hohe Packungsdichte"
- o PackBits (oder auch Macintosh--RLE genannt)
- o NeXT--RLE
- -NEU-> "GIF87a"-Bilder speichern
- o Redrawfehler in Fenstern und gestaffelten Dialogen beseitigt
-
-
- - [2.02]:
- -NEU-> "TIFF-Bilder" speichern
- o Neuer Menüeintrag "Conversion picture" (wird erweitert)
-
-
- - [2.01]:
- -NEU-> "GIF 89a Bilder"
- o Speicherformat vor der Anzeige des Bildes nun frei wählbar
- (zuvor nur (X)Image)
- o Ünterdrückung der Anzeige des Bildes möglich -> reine Konver-
- tierung
- o Dialog-Redraw-Fehler beseitigt
-
-
- - [2.0]:
- -NEU-> "HAM - Hold & Modify images [ *.IFF ]"
- -NEU-> "PC Paintbrush (monochrome) [ *.PCX ]"
- o Speichern von BMP (MS-Windows Bitmap)
- o Farbbildkonvertierung nach (X)IMG in jeder Auflösung für jede
- Farbtiefe des des Orginalbildes unter Beibehaltung aller Farben
- (s. PRESET-DIALOG in der Dokumentation)
- o IFF-Farb-Bilder mit 256 Farben werden nun auch korrekt geladen
- o Frei scalierbare Metafiles
- o Frei wählbares Ordered-Dithering
- o Erweiterte Parameterzeilenbehandlung für Dateien im selben Directory:
- "GEMVIEW C:\BILDER\A.IMG,B.IMG,C.IMG D:\PICS\D.IMG F:\ISLAND\E.IMG,F.IMG"
- o Neue Redraw-Routine für Metafiles and Raster-Bilder
- o Externe Iconisierung bei 'Iconify Application' und bei Auftrten einer
- 'AC_CLOSE'-Meldung möglich. Voraussetzung ist ein existierendes
- Directory 'IconifyPath' in der Inf-Datei. Gesichert werden die
- Bilddaten, gerinfügige Verwaltungsinformationen verbleiben im Speicher.
- o Lädt 1stWord-Dokumente (auch Superscript, Subsript, Fußnotenanzeige,
- besondere Behandlung von Italic)
- o Mehrfachauswahl mit Selectric ((c) Stefan Radermacher)
- o Messageschnittstelle um GEM-View zu Laden aufzufordern (s.
- GEM-Show.C)
- o Vorbereitet als File-Shower für Multi-TOS
- o Verbesserte Bedienbarkeit während GEM-View arbeitet
- o Ladeanforderungen per Message ($DF00 & VA_DRAGACCWIND) werden in eine
- Liste eingetragen und bearbeitet, wenn GEM-View gerade beschäftigt ist
- o Multi-Argument -> Multi-Window oder Multi-Argument -> Slideshow
- (Slideshow = Bilder nacheinander ins selbe Fenster laden) wählbar
- o Nach einer AC_CLOSE Meldung werden alle Bilder gerettet. Nach
- Anwählen des ACC erhalten Sie die letzte Konfiguration zurück
- o Das Iconisieren der Applikation kann nun auch ohne ICONMGR erfolgen
- o Das GEM-View-Fenster kann geschlossen werden ohne das Programm zu
- beenden
- o Während des Ladens und Bearbeitens kann GEM-View durch Anklicken
- des Closer des GEM-View-Fenster abgebrochen werden -> "Action broken"
-
-
- - [1.1o]: (Testversion; fehlerhaft auf High/True--Color-Graphikkarten)
- o Multi--Window--Version
- o Text--Darstellung
- o Hexdump--Darstellung
- o Colorscaling + Setup--Dialog
- o Änderung der Farbpalette per Dialog
- o AutoColorReset/AutoIconify
-
-
- - [1.1n]: (Testversion; fehlerhaft auf High/True--Color-Graphikkarten)
- o Bei weniger als der Hälfte der nutzbaren Farben werden nach
- Möglichkeit die Farben mit höherem VDI-Index benutzt, das bedeutet,
- daß die Desktopfarben nicht manipuliert werden.
- o Schneller Transformation im High- und True Color Modus
- o GEM Metafiles können in allen Auflösungen bis 256 Farben in Raster-
- bilder umgewandelt werden.
-
-
- - [1.1m]: (Testversion; fehlerhaft auf High/True--Color-Graphikkarten)
- o IFF-Farb-Bilder werden wieder korrekt geladen (Fehler nur in 1.1l).
- o Menuzeile kann unter Multi-TOS abgeschaltet werden.
-
-
- - [1.1l]: (Testversion; fehlerhaft auf High/True--Color-Graphikkarten)
- o Graustufen-Dithering (Floyd-Steinberg) für 4, 8, 16, 64 and 256
- Graustufen.
- o GEM-View läuft nun ohne Probleme unter MultiTOS.
- o 'CNTRL-SPACE' iconifiziert die Applikation (benötigt IconManager)!
-
-
- - [1.1i]:(letzte offizielle Version: 232302 Bytes, 8.April 1992)
- o Lädt MacPaint- und PBM-Bilder.
- o Unterstützt ImageLab- und JPEG-Images.
- o Color scale adjust (GLOBAL-Dialog).
- o Farb-Dithering (Floyd-Steinberg) für 4, 8, 16, 64 and 256 Farben.
- o [HELP]- und [UNDO]-Tasten belegt (Erneuerung der Farbeinstellung
- für das Bild bzw. Restaurierung des alten Farben).
- o Lädt TRUE-COLOR BMP-Bilder.
- o Verarbeitung von TRUE-COLOR-Bildern.
- o GEM-View läuft in HC- und TC-Modi von Graphikkarten.
- (getestet auf einer Wilhelm Spectrum1TC)
-
-
- - [1.1e]
- o color dithering.
- o Vollständige Dokumentation in Deutsch [zu Version 1.1].
- o Lauffähig als Programm (PRG, GTP) und als Accessory (ACC).
- o Unterstützt folgende Bildformate:
- -NEU-> "GEM-View images [ *.GVW ]" (internes Format)
- "GIF Images [ *.GIF ]"
- -NEU-> "JPEG Images [ *.JPG ]"
- "Sun Rasterfiles [ *.SUN ]"
- "STAD Images [ *.PAC ]"
- -neu-> "IFF Imagefiles [ *.IFF ]"
- -NEU-> "MS-Windows Bitmap ( *.BMP, *.RLE )"
- -NEU-> "TrueColor BMP Images ( *.BMP )"
- -NEU-> "OS/2 Bitmap ( *.BMP )"
- -neu-> "GEM-(X)Image Files ( *.IMG )"
- "GEM-Metafiles (Vector) ( *.GEM )"
- "Neochrome Rasterfiles ( *.NEO )"
- "Art-Director Rasterfiles ( *.ART )"
- "Degas Images ( *.P[IC][123] )"
- "Tiny-Compressed Images ( *.TN[123Y] )"
- "Doodle Monochrome Rasters ( *.DOO [640x...] )"
- "Spectrum 512 Images ( *.SPU, *.SPC )"
- "X Bitmap-File [ *.XBM ]"
- -NEU-> "Portable Bit Map [*.P[BGP]M]"
- -NEU-> "MacPaint Image [*.MAC]"
- Werden in der Dokumentation einzeln erläutert.
- o Neue Funktionalitäten:
- + Identifizieren von Bildformaten ohne Laden des Bildes.
- + Das Bild-Fenster kann iconifiziert werden; dabei wird das Bild in
- einem speziellen, schnell ladbaren Format gespeichert und kann
- jederzeit geladen werden.
- + Das LOG-Fenster zur Ausgabe von Statusmeldungen besitzt Icons
- zum 'Laden', 'Identifizieren' von Bildern, 'Öffnen' von
- iconifizierten Bildern, sowie Aufruf von Dialogen zur Vor-
- einstellung von Werten.
- + Fullscreen-Option: kompatible Darstellung des Bildes ohne
- Fensterrahmen auf dem gesamten Bildschirm.
- + Vergrößern des Bildes aufs 'Doppelte' oder aufs 'Vierfache'.
- + Verkleinern des Bildes in drei Stufen zur besseren Übersicht:
- 'halbe' Größe, 'viertel' Größe und 'achtel' Größe.
- + Weder das Vergrößern, noch das Verkleinern belegt dauerhaft
- dynamischen Speicher.
- o Vergrößerung und Verkleinerung des Ausschnittes um die Cursor-
- position herum.
- o Clippen nun in jede Richtung möglich (also auch von unten rechts
- nach oben links).
- o Das Programm verwendet eine Menuzeile, so das Accessories ver-
- wendet werden können und
- o es unterstützt das AV-Protokoll (AV_SENDKEY + AV_ACCWINDOPEN +
- AV_ACCWINDCLOSED).
- o ACC kommuniziert per AV-Protokoll mit der Hauptapplikation
- (z.B. Gemini).
- o Window Cycle (^W) wird notfalls selbst verwaltet und angemeldete
- Fenster (AV_ACCWINDOPEN) werden mit einbezogen.
- o Die aktiven Elemente (ICONS, MENU) in den Fenstern können auch
- dann aktiviert werden, wenn sich das Fenster im Hintergrund
- befindet und das Element selbst (teilweise) sichbar ist.
- Drücke hierzu die rechte Maustaste und selektiere anschliessend
- mit der linken Maustaste das Element. Das Menu verhält sich in
- dem Fall wie ein MAC-Menu (Selektion eines Eintrages durch
- Loslassen des linken Mausbuttons).
- o Vollständige Tastatursteuerung aller Funktionalitäten.
- o Das Bild-Fenster enthält ein eigenständiges Menü mit voller
- Tastaturunterstützung.
- o Erweiterte INF Datei zur Voreinstellung von diversen Werten.
- o Tone Scale Adjust (Grey intensity) ist einstellbar.
- o Die einzelnen Farbbestandteile können verstärkt oder abgeschwächt
- werden.
- o Schnellere Identifizierung der Bildformate.
- o Geringerer Verbrauch von dynamischen Speicher.
-
-
-
- Existiert in Version 3.00:
- """"""""""""""""""""""""""
- ✓ Unterstützung von MultiGEM & MultiTOS.
- ✓ Unterstützung weiterer Bildformate.
- ✓ Ladegeschwingigkeit optimieren.
- ✓ Anzeigen von mehreren Bildern gleichzeitig.
- ✓ Laden und Speichern von TIFF (6.0) Bildern.
- ✓ XAcc-protokoll
- ✓ Modularisierung (Speicher-, Druck- und Bearbeitungsmodule nachladbar)
- ✓ __Ein__ Druckmodul mit Source
- ✓ Modularisierung (Lademodule nachladbar)
- ✓ Externes Konvertierungsmodul verfügbar
-
-
- Geplant für Version x.xx:
- """""""""""""""""""""""""
- o Jede Menge ...
-
-
-
- GEM-View ist erhältlich bei:
- """"""""""""""""""""""""""""
- Dieter Fiebelkorn
- Grüner Weg 29a
- 4370 Marl 1 (Germany)
- BLZ: 426 610 08
- Ktn: 607 984 800
-
- Bitte eine formatierte Diskette und einen ausreichend frankierten
- Rückumschlag zuschicken.
-
- ACHTUNG:Es handelt sich seit der Version 1.1 (im Gegensatz zu vorher-
- gehenden Versionen) um ein Sharewareprogramm.
- Die Benutzung von GEMVIEW 2.3x kostet DM 40,--.
- Updates ausschließlich durch Zusendung eines frankierten
- Rückumschlages, einer Diskette und DM 10,--. Anwender, die
- für die Versionen < 2.30 schon DM 40,-- bezahlt haben
- bekommen das Update durch Zusendung eines frankierten
- Rückumschlages und einer Diskette.
-